Banner

Herzlich willkommen im Bereich der Fachstufe 2 und 3 unserer Berufsschule für elektrische Anlagen- und Gebäudetechnik der Landeshauptstadt München. Wir sind für die Ausbildungsjahre 3 und 4 zuständig, was den Klassen 12 und 13 entspricht.

Ausbildungsdauer und Schulaufenthalt

Unsere Schülerinnen und Schüler sind in der 12. Klasse insgesamt 60 Tage und in der 13. Klasse 10 Tage an der Schule. Am letzten Tag der 13. Klasse findet ein Prüfungstag statt, an dem fünf schriftliche Schulaufgaben abgelegt werden. Die Auszubildenden durchlaufen eine duale Berufsausbildung und sind, wenn sie nicht in der Schule sind, in ihrem Betrieb, der im Schulsprengel liegt, oder in überbetrieblichen Weiterbildungen der Innung für Elektrotechnik München. Die Gesellenprüfung Teil 2 schließt die Ausbildung nach 3,5 Jahren im Normalfall nach der 13. Klasse ab. Einige unserer Schülerinnen und Schüler verkürzen die Ausbildung von ursprünglich 3,5 Jahren auf 3 Jahre und schließen nach der 12. Klasse vorzeitig ab.

Lehrplanübersicht

Jahrgangsstufen 12 und 13 (FR Energie- und Gebäudetechnik)

1. System- und Gerätetechnik (84 Stunden)

  • Planung, Inbetriebnahme und Übergabe von elektrischen Geräten und Anlagen der Haustechnik.

2. Installations- und Energietechnik (70 Stunden)

  • Errichtung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von energietechnischen Systemen.

3. Kommunikationssysteme (98 Stunden)

  • Planung und Realisierung der Kommunikation von Systemen in Wohn- und Zweckbauten.

4. Gebäudesystemtechnik (126 Stunden)

  • Planung und Realisierung energie- und gebäudetechnischer Anlagen (70 Stunden)
  • Anpassung und Dokumentation energie- und gebäudetechnischer Systeme (56 Stunden)

Zielsetzungen und Kompetenzen

  • System- und Gerätetechnik: Kompetenz zur Planung, Inbetriebnahme und Übergabe von elektrischen Geräten und Anlagen der Haustechnik.
  • Installations- und Energietechnik: Fähigkeit zur Errichtung, Inbetriebnahme und Wartung energietechnischer Systeme.
  • Kommunikationssysteme: Planung und Implementierung von Kommunikationssystemen in verschiedenen Gebäudetypen.
  • Gebäudesystemtechnik: Planung, Realisierung, Anpassung und Dokumentation von energie- und gebäudetechnischen Anlagen.

Behandelte Technologien

Unsere Ausbildung umfasst eine breite Palette an Technologien, darunter:

  • Photovoltaik: Installation und Wartung von Solaranlagen zur Energiegewinnung.
  • Wärmepumpen: Systeme zur effizienten Heiz- und Kühltechnik.
  • Antennenanlagen: Aufbau und Instandhaltung von Empfangsanlagen.
  • Gebäudeleitsysteme: Integration und Steuerung von Gebäudetechnik.
  • Vernetzung im Bereich Kommunikationssysteme: Planung und Umsetzung vernetzter Kommunikationslösungen.
  • Kleinsteuerungen: Programmierung und Einsatz von kleinen Steuerungssystemen.
  • Installationstechnik: Alles, was in den Bereich der Elektroinstallation fällt.
  • Gefahrenmeldeanlagen: Einrichtung und Prüfung von Sicherheitssystemen.
  • Anlagenprüfungen: Durchführung von Prüfungen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit elektrischer Anlagen.

Unterricht

Unsere Berufsschule für elektrische Anlagen- und Gebäudetechnik der Landeshauptstadt München legt großen Wert auf einen handlungsorientierten Unterricht. Der Unterricht ist darauf ausgerichtet, berufliche Handlungen als vollständige Handlungen zu meistern. Hierbei wechseln sich theoretische und praktische Phasen ab, um die Lerninhalte praxisnah zu vermitteln.

Im Unterricht kommen verschiedene Methoden zum Einsatz:

  • Frontalunterricht und schülerzentrierter Unterricht wechseln sich ab, um eine abwechslungsreiche und effektive Wissensvermittlung zu gewährleisten.
  • Einzel- und Gruppenarbeiten bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sowohl individuell als auch im Team Lösungen zu erarbeiten.
  • Präsentationen, Fachgespräche und Rollenspiele fördern die Sozialkompetenz und bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen im Berufsalltag vor.

Im Zentrum unserer Lernsituationen steht immer eine berufliche Handlung, die in einem realitätsnahen Kontext durchgeführt wird. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass die Schülerinnen und Schüler die theoretischen Grundlagen verstehen und diese praktisch anwenden können. 

Weitere Informationen zu unserem Unterrichtsansatz:

  • Kompetenzorientierter Unterricht: Wir fördern die Bereitschaft und Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, sich in beruflichen Situationen sachgerecht und verantwortungsbewusst zu verhalten.
  • Kontextualisierung: Unsere Lernsituationen sind praxisnah und an die berufliche Realität angepasst. Dies fördert ein tiefes Verständnis und die Anwendung des Gelernten in realen Arbeitskontexten.
  • Alternierendes Lernen: Wir integrieren verschiedene Lernprozesse, um ein umfassendes Verstehen und Anwenden der Inhalte zu ermöglichen. Dies beinhaltet sowohl handlungssystematisches als auch fachsystematisches Lernen.

Team

  • Herr Müller (Fachkoordination der Fachstufe 2/3; Ansprechpartner für System- und Gerätetechnik; Beleuchtungstechnik)
  • Herr Arnold (Ansprechpartner für Gebäudesystemtechnik; KNX, EASY)
  • Herr Leschitzok (Ansprechpartner für Installations- und Energietechnik)
  • Herr Gattinger (Ansprechpartner für System- und Gerätetechnik; Wärmetechnik)
  • Herr Hau (Ansprechpartner für Gebäudeleitsysteme; Anlagenprüfung)
  • Herr Sattler (Ansprechpartner für die Grundlagen der Elektrotechnik)
  • Herr Sedelmaier (Ansprechpartner für Installations- und Energietechnik)
  • Herr Greiner (Ansprechpartner für Kommunikationssysteme)
  • Herr Hensel (Ansprechpartner für die Grundlagen der Elektrotechnik; Basiswissen)
  • Herr Baur (Ansprechpartner für die Grundlagen der Elektrotechnik; Basiswissen)